Sottrum Potenzialanalyse Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Samtgemeinde Sottrum

Die Samtgemeinde Sottrum beabsichtigt, die Ansiedlung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen räumlich in geordnete Bahnen zu lenken, wobei Einschränkungen für die Weiterentwicklung der historisch gewachsenen landwirtschaftlichen Strukturen und Beeinträchtigungen des Naturhaushalts möglichst vermieden werden sollen. Dazu verfolgt die Samtgemeinde mit der Analyse die Herleitung und Bestimmung von Potenzialflächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen.
Eine Privilegierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen ist durch § 35 BauGB nicht vorgesehen, daher stehen andere Flächennutzungen bzw. öffentliche Belange der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen als Restriktion gegenüber. Eine Genehmigung ist daher nur im Einzelfall nach § 35 Abs. 2 BauGB möglich oder durch die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplans.
Die Samtgemeinde möchte daher mittels Aufstellung eines samtgemeindeweiten, einheitlichen Standortkonzeptes geeignete Potenzialflächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen ermitteln und diese gewichten bzw. priorisieren. Die Ergebnisse des Konzeptes sollen dann Grundlage für die Darstellungen von „Solarparks“ im Flächennutzungsplan (FNP) sein.
Die Analyse umfasst räumlich das gesamte Samtgemeindegebiet, da zur Ermittlung von Potenzialflächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen das gesamte Samtgemeindegebiet geprüft und bestehende räumliche Belange, z.B. raumordnerische Ausschlussgebiete, samtgemeindlich betrachtet werden sollen.
Flächengröße:
17.300 ha
Bearbeitungszeit:
seit 2021
Status:
in Bearbeitung
Lage:
Samtgemeinde Sottrum, Landkreis Rotenburg (Wümme), Land Niedersachsen
Koordinaten:
53° 6' 58.231" N 9° 14' 7.574" E
Auftraggeber:
Samtgemeinde Sottrum
Partner:
--
Link für weitere Informationen:
--
Ähnliche Projekte:
Schiffdorf, Teilflächennutzungsplan Solarenergie
Burgwedel, B-Plan Solarpark Großburgwedel