Entwurf des Zielkonzeptes
Kiel STEK, VU und IEK Wik
Zukunft Stadtgrün

Die Landeshauptstadt Kiel möchte für den Ortsteil Wik ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (STEK) erarbeiten. Die Wik ist durch die Konversion verschiedener militärischer Liegenschaften weitreichenden Veränderungen ausgesetzt. Aus diesen Prozessen ergibt sich für die nahe Zukunft die Chance, neue Weichen für die städtebauliche Entwicklung des Ortsteils zu stellen und Wohn-, Gewerbe- und Freiflächen bedarfsgerecht zu sichern. Im dicht bebauten Kernbereich und dem angrenzenden Marinequartier herrscht derzeit eine Unterversorgung mit wohnungsnahen Erholungs- und Freiflächen. Daher sollen für einen ca. 160 ha umfassenden Teilbereich der Wik neben dem STEK auch vorbereitende Untersuchungen (VU) durchgeführt und ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (IEK) aufgestellt werden, um mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ geeignete Grün- und Freiflächen zu entwickeln.
Mit der Erarbeitung des STEK und der Durchführung der VU mit IEK sind cappel + kranzhoff in Arbeitsgemeinschaft mit TOLLERORT (Beteiligung), STADTKREATION (Online-Beteiligung), und SHP-Ingenieure (Mobilitätskonzept) beauftragt worden.
Flächengröße: STEK: 314 ha, VU/IEK: 160 ha
Bearbeitungszeit: 2019-2022
Status: in Bearbeitung
Lage: Landeshauptstadt Kiel, Schleswig-Holstein
Koordinaten: 54° 21' 27.925" N 10° 8' 4.592" E
Auftraggeber: Landeshauptstadt Kiel
Partner: TOLLERORT, SHP Ingenieure, STADTKREATION
Ähnliche Projekte:
- Lübeck, Rahmenplan Innenstadt
- Rostock, Rahmenplan Kröpeliner-Tor-Vorstadt
- Lüneburg, Grünband Innenstadt
- Oldenburg i.H., VU/IEK Innenstadt
